Der richtige Bodenbelag für Ihr Zuhause oder Gewerbe: Ein Leitfaden


Die Wahl des Bodenbelags ist eine entscheidende Entscheidung, die sowohl den Komfort als auch die Funktionalität eines Raumes beeinflusst. Besonders, wenn Sie nicht nur Bodenbeläge kaufen, sondern auch verlegen lassen möchten, ist es wichtig, den richtigen Bodenbelag für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu wählen.
In diesem Blogbeitrag möchten wir auf verschiedene Bodenbeläge eingehen, die nicht aus Stein oder Keramik bestehen. Wir werden dabei natürliche Fasern und synthetische Materialien unterscheiden, auf die unterschiedlichen Anforderungen für den privaten und gewerblichen Gebrauch eingehen und auch die Renovierbarkeit der Materialien beleuchten.
1. Natürliche Fasern vs. synthetische Materialien
Natürliche Fasern:
Natürliche Bodenbeläge sind bekannt für ihre Umweltfreundlichkeit und ihr angenehmes, warmes Gefühl. Sie bestehen aus Materialien, die aus der Natur stammen und im besten Fall biologisch abbaubar sind. Zu den gängigsten natürlichen Fasern gehören:
- Kork: Kork ist ein nachhaltiger Bodenbelag, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Er ist weich, schallisolierend und bietet eine angenehme Wärme. Kork ist besonders für Wohnräume geeignet, da er den Raum akustisch dämpft und angenehm zu begehen ist. Er ist pflegeleicht und lässt sich relativ einfach verlegen, was ihn ideal macht.
- Holz (Parkett): Holz als Bodenbelag strahlt natürliche Wärme und Eleganz aus. Es gibt verschiedene Holzarten, von Eiche über Buche bis hin zu exotischen Hölzern. Holzbodenbeläge können geschliffen und wiederaufbereitet werden, was sie besonders renovierbar macht. Holz ist zudem langlebig und kann sowohl in privaten als auch in gewerblichen Räumen eingesetzt werden.
- Schurwolle: Schurwolle ist die älteste und bewährteste Textilfaser. Schurwolle kann Feuchtigkeit aufnehmen und bei trockener Luft wiederabgeben. Die Schurwolle ist angenehm weich und isolierend. Ebenso flammhemmend.
Synthetische Materialien:
Synthetische Bodenbeläge bestehen aus künstlich hergestellten Materialien, die in der Regel pflegeleicht und widerstandsfähig sind. Sie können in einer Vielzahl von Stilen und Farben erhältlich sein und sind oft günstiger als natürliche Materialien. Einige Beispiele sind:
- Vinyl: Vinylbodenbeläge sind extrem strapazierfähig, wasserfest und einfach zu reinigen. Sie sind besonders beliebt in Bereichen, die hohe Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Küchen oder Badezimmer. Vinyl bietet zudem eine Vielzahl von Designs, darunter auch Nachbildungen von Holz oder Stein.
- Teppichfliesen: Teppichfliesen sind eine flexible und praktische Wahl, besonders für gewerbliche Nutzung. Sie bieten Komfort und Schallabsorption und lassen sich bei Bedarf einfach ersetzen. Diese Art von Bodenbelag ist in einer breiten Palette von Designs und Materialien erhältlich, von Polyester bis Nylon.
- PVC: Homogene PVC-Bodenbeläge gibt es in einer Vielzahl an Ausführungen: akustische, ableitfähige, rutschhemmende und PVC-frei 100% phthalatfrei. Im Gewerblichen Einsatzgebiet zeichnen sie sich durch ihre einfache Reinigung und hohe Resistenz gegen Chemikalien.

2. Privater vs. gewerblicher Gebrauch
Die Wahl des richtigen Bodenbelags hängt stark davon ab, ob der Bodenbelag in einem privaten oder gewerblichen Bereich verlegt wird.
- Private Nutzung: Hier können Sie auf eine breitere Palette von Materialien zurückgreifen, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional sind. Materialien wie Holz, Kork oder Vinyl bieten eine grosse Auswahl an Designs und sind komfortabel zu begehen. Wenn Sie viel Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind natürliche Materialien wie Kork oder Holz die bevorzugte Wahl.
- Gewerbliche Nutzung: In gewerblichen Bereichen, besonders in stark frequentierten Bereichen wie Büros, Restaurants oder Läden, sind Bodenbeläge gefragt, die besonders robust, pflegeleicht und langlebig sind. Hier sind synthetische Materialien wie Vinyl oder Teppichfliesen eine ausgezeichnete Wahl. Sie sind widerstandsfähig gegen Abnutzung, einfach zu reinigen und können mit speziellen Oberflächenbehandlungen versehen werden, um sie besonders langlebig zu machen.

3. Renovierbarkeit und Langlebigkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Bodenbelags ist die Renovierbarkeit. Besonders wenn Sie sich für natürliche Materialien wie Holz oder Kork entscheiden, ist es wichtig zu wissen, dass diese oft geschliffen, aufgearbeitet und wiederverwendet werden können. Das bedeutet, dass Sie den Bodenbelag viele Jahre lang nutzen können, bevor eine Erneuerung erforderlich ist. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:
- Holz: Ein Holzboden lässt sich je nach Abnutzungshäufigkeit mehrere Male abschleifen und neu ölen oder versiegeln. Dies verlängert die Lebensdauer erheblich und sorgt dafür, dass der Boden immer wie neu aussieht.
- Kork: Korkböden können ebenfalls renoviert werden, indem sie abgeschliffen und neu versiegelt werden. Allerdings ist Kork anfälliger für Kratzer und Dellen, besonders in gewerblichen Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen.
- PVC: Je nach Ausführung können PVC-Bodenbeläge nur trockenpoliert renoviert werden oder durch leichtes anschleifen und versiegeln.
Fazit
Die Wahl des richtigen Bodenbelags hängt von verschiedenen Faktoren ab: ob der Boden in einem privaten oder gewerblichen Bereich verlegt wird, welche Materialien bevorzugt werden und welche Ansprüche an Renovierbarkeit und Langlebigkeit gestellt werden. Wenn Sie in einer bewohnten Liegenschaft sind, sollten Sie ausserdem auf einfache Verlegemethoden und Materialien setzen. Natürliche Materialien wie Holz und Kork bieten eine tolle Ästhetik und Nachhaltigkeit, während synthetische Materialien wie Vinyl oder Teppichfliesen besonders praktisch und pflegeleicht sind. Wichtig ist, dass Sie Ihre Wahl auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die Nutzung des Raumes abstimmen.

Der richtige Bodenbelag für Ihr Zuhause oder Gewerbe
Ob natürlich oder synthetisch, für private oder gewerbliche Nutzung – wir helfen Ihnen, den passenden Bodenbelag zu finden. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!